Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Luxembourg) S.A.

T +352 270448-0
F +352 270448-729
info@feri.lu


18, Boulevard de la Foire
L-1528 Luxembourg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Luxembourg) S.A.

+352 270448-0
+352 270448-729
info@feri.lu


L-1528 Luxembourg
18, Boulevard de la Foire

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Economics Update Juli 2024 - Zölle auf Autoimporte sind weder im Interesse Chinas noch der EU

Bad Homburg, 09.07.2024
von Axel D. Angermann
  • Wechselseitige Abhängigkeit macht einen Handelskrieg für beide Seiten kostspielig
  • Förderung von E-Auto-Produzenten als Eckpfeiler Chinas Wirtschaftspolitik
  • Mindestpreis für E-Autos und Zugeständnisse in anderen Bereichen denkbar

Die EU-Kommission hat nun zusätzliche Zölle auf Importe von Elektroautos aus China eingeführt, gewährt jedoch gleichzeitig eine viermonatige Schonfrist, in der eine Verhandlungslösung angestrebt wird. Der chinesische Staatsrat hat seinerseits neue Regeln zum Umgang mit Seltenen Erden angekündigt: Die Vorkommen gehören dem Staat. Die Regierung wird nun die Entwicklung der Branche beaufsichtigen. Firmen, die Seltene Erden abbauen, schmelzen, trennen oder exportieren, sollen ein System zur Rückverfolgbarkeit aufbauen. Diese Regeln treten zum 1. Oktober in Kraft. Damit verbunden ist eindeutig die Drohung, dass sich China Vergeltungsmaßnahmen auf die europäischen Zölle vorbehält.

Eine Eskalation hilft niemanden 

Tatsächlich haben beide Seiten kein Interesse daran, dass es wirklich zu Zöllen und darauf folgend zu Vergeltungsaktionen kommt. Die europäische Industrie profitiert vom Handel mit China. Insbesondere die deutschen Kraftfahrzeughersteller sind in erheblichem Maße von den Gewinnen, die sie in China erzielen, abhängig. Umgekehrt hat aber auch China ein veritables Interesse daran, den Handel mit Europa nicht mutwillig zu torpedieren: China erzielte im vergangenen Jahr im Handel mit der EU einen Überschuss von 220 Milliarden US-Dollar. Das war ungefähr genau so viel wie mit allen anderen Ländern außerhalb der G7-Gruppe zusammen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die China durchlebt, ist dies ein stabilisierender Faktor, den man auch in Peking nicht leichtfertig aufs Spiel setzen wird. Dies gilt umso mehr, als sich China bereits in einer Art Handelskrieg mit den USA, dem eigentlichen geopolitisch relevanten Rivalen, befindet und deshalb um die rund 340 Milliarden Dollar Handelsüberschuss mit den USA bangen muss.

Viel Kritik an Chinas Wirtschaftspolitik

Eine Lösung nur für die Frage des Umgangs mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen dürfte allerdings schwer zu erreichen sein. Die von der EU kritisierten Subventionen für chinesische Hersteller sind keine Maßnahmen, von denen China teilweise absehen könnte. Sie sind vielmehr Teil der grundlegenden Strategie der chinesischen Regierung, die darauf abzielt, in bestimmten Bereichen eine führende Position auf dem Weltmarkt zu erreichen. Dieses Ziel verfolgt China systematisch durch verschiedene Maßnahmen. Dass die chinesische Führung diese Wirtschaftspolitik aufgibt, oder grundlegend ändert ist daher unrealistisch. Denkbar wäre jedoch, dass China sich zu bestimmten Mindestpreisen für den Verkauf von Elektrofahrzeugen in Europa verpflichtet.

Weitet man den Blick über die Autoindustrie hinaus, so ist die Liste europäischer Kritikpunkte an China lang. Es sollte also denkbar sein, in Fragen von Industriespionage, Hackerangriffen oder der Ungleichbehandlung europäischer Investoren in China Zugeständnisse herauszuholen, die die EU als Erfolg verkaufen kann. Zölle und Gegenmaßnahmen würden sich dann zumindest vorerst erübrigen. Ob es tatsächlich zu einer Einigung vor Anfang November kommt, ist ungewiss. Angesichts der wechselseitigen Interessenlage ist ein bevorstehender Handelskrieg zwischen der EU und China aber nicht das wahrscheinlichste Szenario. 


Über Axel D. Angermann

Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Seine Analysen bilden die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Multi Asset-Strategie der FERI, die vom CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, verantwortet wird. Angermann selbst verantwortet seit 2008 die von FERI erstellten Analysen und Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die internationalen Finanzmärkte. 2002 trat er als Makroanalyst in das Unternehmen ein. Seine berufliche Karriere begann beim Max-Planck-Institut für Ökonomie und beim Verband der chemischen Industrie. Angermann studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Bayreuth.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von ca. 59 Mrd. Euro, darunter rd. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Axel Angermann