Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Luxembourg) S.A.

T +352 270448-0
F +352 270448-729
info@feri.lu


18, Boulevard de la Foire
L-1528 Luxembourg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Luxembourg) S.A.

+352 270448-0
+352 270448-729
info@feri.lu


L-1528 Luxembourg
18, Boulevard de la Foire

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Economics Update Mai 2024 - Hoffnungszeichen für die Europäische Währungsunion

Bad Homburg, 07.05.2024
von Axel D. Angermann
  • Positives Wachstum im ersten Quartal in allen großen Ländern des Wirtschaftsraums
  • Privater Konsum profitiert von sinkender Inflation
  • Hohe Unsicherheit über Zinsentwicklung im weiteren Jahresverlauf

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum hat im ersten Quartal um 0,3 Prozent gegenüber dem Schlussquartal des Jahres 2023 zugelegt. Das Wachstum blieb damit zwar zum siebten Mal in Folge hinter dem der USA zurück, aber es war der höchste Wert seit eineinhalb Jahren, und alle großen Länder, auch Deutschland, trugen zu diesem Ergebnis bei. Hinter der moderat positiven Entwicklung stehen zwei Faktoren: Erstens legt der private Konsum wieder zu. Die sinkende Inflation sorgt zusammen mit relativ hohen Nominallohnzuwächsen für eine positive Entwicklung der Realeinkommen. Realeinkommenszuwächse von mehr als 2 Prozent hatte es zuletzt Ende des Jahres 2020 gegeben. Das Konsumentenvertrauen liegt zwar immer noch auf einem niedrigen Niveau, hat sich aber seit einem Tiefpunkt im Oktober 2023 spürbar verbessert. Diese Entwicklung dürfte anhalten und dem Konsum auch in den kommenden Quartalen positive Impulse geben.

Industrieproduktion zieht an

Zweitens mehren sich die Anzeichen für eine Trendwende im globalen Zyklus der Industrieproduktion. Wichtige vorlaufende Indikatoren wie die Exporte Singapurs und Taiwans, die Einkaufsmanagerindizes für die Industrie und hier besonders die Differenz zwischen den Auftragseingängen und den Fertigwarenlagern sind seit Anfang des Jahres ins Positive gedreht. Davon würde die europäische Industrie profitieren, und tatsächlich ist die Produktion in den ersten Monaten des Jahres um 1,6 Prozent gestiegen. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass sich auch diese Entwicklung fortsetzen und möglicherweise an Dynamik gewinnen wird.

In den kommenden Quartalen ist deshalb mit einem fortgesetzten Wachstum der Wirtschaftsleistung im Euroraum mindestens in der Größenordnung des ersten Quartals zu rechnen. Zusätzlichen Rückenwind könnte die Wirtschaft von Zinssenkungen der EZB erhalten, auch wenn die realwirtschaftliche Wirkung erst mit zeitlicher Verzögerung eintritt und in Betracht gezogen werden muss, dass die Notenbank wahrscheinlich vorsichtig agieren wird. Insgesamt könnte das Wachstum im Jahr 2024 in die Nähe der 1 Prozent-Marke kommen.

Es bleiben viele Unsicherheiten

Dennoch ist es eindeutig zu früh, einen neuen, nachhaltigen Aufschwung auszurufen. Dazu bleiben die Unwägbarkeiten vorerst zu groß. Die wichtigste betrifft die Entwicklung der US-Wirtschaft: Aufgrund der andauernd restriktiven Geldpolitik ist dort eine deutliche Abschwächung der konjunkturellen Dynamik bis hin zu einer moderaten Rezession um die Jahreswende 2024/25 herum zu erwarten. Dies würde auch die europäische Wirtschaft negativ betreffen, zumal mit Wachstumsimpulsen aus anderen Regionen wie etwa China weiterhin nicht zu rechnen ist. Der insgesamt noch fragile Aufschwung könnte dadurch einen Rückschlag erleiden. Auch die nachhaltige Rückkehr der Inflation auf das 2 Prozent-Ziel der Notenbank ist zwar möglich, aber keineswegs gesichert. Hohe Lohnsteigerungen könnten die Preisdynamik wieder entfachen, was weiteren Zinssenkungen der EZB einen Riegel vorschieben würde. 

Europa hinkt hinterher

Langfristig bleibt die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft eine wesentliche Aufgabe. Der erhebliche Rückstand in der Wachstumsdynamik gegenüber den USA in den vergangenen Jahren verdeutlicht die Notwendigkeit dazu eindrucksvoll. Eine neue EU-Kommission nach den Europawahlen im Juni sollte dieser Aufgabe mehr Priorität widmen als bisher und dabei stärker auf marktwirtschaftliche Kräfte als auf eine detailliert regulierte Steuerung von politisch gewollten Transformationsprozessen setzen.


Über Axel D. Angermann

Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Seine Analysen bilden die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Multi Asset-Strategie der FERI, die vom CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, verantwortet wird. Angermann selbst verantwortet seit 2008 die von FERI erstellten Analysen und Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die internationalen Finanzmärkte. 2002 trat er als Makroanalyst in das Unternehmen ein. Seine berufliche Karriere begann beim Max-Planck-Institut für Ökonomie und beim Verband der chemischen Industrie. Angermann studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Bayreuth.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von 57 Mrd. Euro, darunter rd. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Axel Angermann